Kleine Sauna Etikette: so profitieren Sie am meisten vom Saunagang
Die positiven Effekte der Sauna: Saunieren ist gesund!

Dass Saunieren die Gesundheit fördert, ist den meisten bekannt. Doch wie wirkt sich das Saunieren genau aus? Die gesundheitsfördernde Wirkung regelmäßiger Saunagänge wird durch die Erhöhung der Körpertemperatur – vergleichbar mit einem "künstlichen Fieber" – hervorgerufen. Das Wechselspiel aus Wärme und Abkühlung führt zu vielschichtigen Stoffwechselaktivierungen. So wird einerseits das Immunsystem stimuliert und andererseits die Durchblutung und die Regeneration verschiedener Hautschichten gefördert. Regelmäßige Saunageher erkranken aufgrund der gesteigerten Abwehrkräfte nachweislich weniger an banalen Infekten oder Erkältungskrankheiten. Saunieren trainiert das Herz-Kreislaufsystem und verbessert die Durchblutung.
Sie sehen: Wer die Sauna auf die richtige Art genießt wird viele positive Auswirkungen auf sein Wohlbefinden erzielen!
Saunieren macht schön und fördert körperliches Wohlbefinden
Saunieren ist weiters auch noch ein perfektes Anti-Aging-Mittel, denn es entschlackt nicht nur, sondern wirkt auch der Hautalterung entgegen. Aber auch die Regeneration der Muskulatur ist ein wesentlicher Aspekt. Dies hilft nicht nur Stress abzubauen, sondern auch die Stressresistenz zu erhöhen und damit das Wohlbefinden enorm zu steigern. Um diese positiven Effekte zu erzielen, ist es allerdings auch wichtig, richtig zu saunieren.
Richtig Saunieren: so geht's
Nur wer regelmäßig sauniert, genießt die volle Wirkung auf die Gesundheit. Idealerweise nimmt man sich einmal pro Woche Zeit für einen Saunagang. Mit drei Durchgängen plus Ruhephasen dauert ein Saunabesuch schon einmal rund drei Stunden. Dabei ist das Wechselspiel zwischen Hitze und Kälte entscheidend für das Ergebnis. Die Sauna ist zwar ein Schwitzbad, aber erst die Abkühlung des Körpers bewirkt die positiven gesundheitlichen Effekte.
Saunaregeln - Wie verhält man sich in der Sauna?

Egal ob Saunaprofi oder -anfänger: Um ein wirklich erholsames und gesundes Ergebnis zu erzielen, sollten einige Grundregeln beachtet werden.
- Gehen Sie nicht hungrig oder mit vollem Magen in die Sauna.
- Vor Beginn des Saunagangs gründlich duschen und gut abtrocknen. Ist die Haut noch feucht, muss zuerst das Wasser verdunsten bevor die Schweißproduktion einsetzt.
- Hygiene ist wichtig! Achten Sie darauf, dass Sie in der Sauna immer komplett auf dem Handtuch sitzen bzw. liegen und dass Ihr Schweiß nicht auf das Holz tropft.
- Der Saunagang dauert etwa 8 bis maximal 15 Minuten. Anfangs lieber weiter unten sitzen. Warme Luft steigt bekanntlich auf und damit ist es in den unteren Reihen nicht ganz so heiß.
- Nach dem Saunieren beginnt die erste Abkühlungsphase an der frischen Luft, um die Lungen wieder mit Sauerstoff zu versorgen. Dies hilft dem Kreislauf sich an die nun niedrigere Temperatur zu gewöhnen.
- Die zweite Abkühlungsphase beinhaltet dann Kaltwasserbecken oder das Duschen mit kaltem Wasser und eventuell Kneipp-Anwendungen. Tipp: Fangen sie an den Extremitäten an und kühlen dann erst den Rumpf. Oder Sie nutzen ganz einfach unsere exklusive Schneesauna um Ihren Körper wieder ganz schonend auf Normaltemperatur zu bringen. Die Phase der Abkühlung sollte mindestens so lange dauern wie der Aufenthalt in der Saunakabine.
- Nach den Abkühlungsphasen beginnt die Ruhephase von ca. 30 bis 60 Minuten bevor es zum nächsten Aufguss geht. Mehr als drei Saunagänge erhöhen übrigens nicht den gesundheitlichen Wert.
Tipp: Ein Saunabad bereitet Sie übrigens optimal auf eine wohltuende Massage in unserem exklusiven AVITA PREMIUM Spa vor.
Sauna-Tipps und Wissenswertes für Ihren optimalen Sauna-Aufenthalt
- Badeschuhe
Für den Saunabesuch empfiehlt es sich, sich aus hygienischen Gründen mit Badeschuhen auszustatten. Diese verhindern außerdem zwischen den Saunagängen ein Auskühlen der Füße. Auch aus Gründen der Sicherheit sind Badeschuhe empfehlenswert, da sie die Rutschgefahr an den Becken und Duschen deutlich mindern. Allerdings nimmt man die Schuhe nicht mit in die Sauna, sondern lässt sie davor stehen. Denn zum einen bergen Badeschuhe ein gewisses Unfallrisiko beim Besteigen der Saunabänke, zum anderen können unter der Hitzeeinwirkung sogenannte Weichmacher aus dem Kunststoffschuhen austreten.
- Handtuch
Aus hygienischen Gründen bitten wir Sie darum, in den Saunakabinen ein entsprechend großes Handtuch zu benutzen, um komplett darauf sitzen oder liegen zu können. Auch Ihre Füße sollten Sie darauf platzieren. Aus dem gleichen Grund sollten die Liegen ausschließlich mit einem Handtuch genutzt werden. Ein Handtuch ist also Pflicht im Sauna Garten Eden – nicht nur zum Abtrocknen.
- Persönliches Wohlbefinden
Die wichtigste Regel bei Saunieren ist, nichts zu tun, wobei man sich unwohl oder Peinlich berührt fühlt oder sich andere unwohl fühlen könnten. Das persönliche Wohlbefinden dient aber auch als natürlicher Gradmesser für die Anzahl und Dauer der Saunagänge. Schwindel und Unwohlsein sind ein starkes Signal, die Kabine zu verlassen und sich abzukühlen oder etwas zu trinken.
- Saunaduft
Was wäre ein Saunaaufguss ohne Aufgussduft? Verschiedene Düfte können den Aufenthalt in der Sauna entscheidend prägen. Die Saunadüfte im AVITA Resort setzen sich aus qualitativ hochwertigen Ölen zusammen und werden von unseren Saunameistern sorgfältig ausgewählt. Das Aufschütten von Spirituosen, stark riechenden Essenzen oder brennbarer Aufgusskonzentrate auf die Öfen ist streng verboten und kann zu Saunabränden führen.
- Saunameister
Unsere SaunameisterInnen sind genau das, was der Name verspricht - Meister ihres Faches. Jahrelange Erfahrung und Begeisterung für den Beruf sind nur einige der vielen Dinge, die unsere kompetenten Mitarbeiter ausmachen.
- Trinken
Wichtig ist, dass Sie Ihren Körper nach dem Saunieren wieder mit reichlich Flüssigkeit versorgen. Der ideale Durstlöscher während bzw. nach dem Saunabesuch ist Mineralwasser, verdünnte Säfte oder auch alkoholfreies Bier. Alkohol wiederum verhindert den wichtigsten medizinischen Effekt des Saunierens: Das Gefäßtraining. Optimal ist es, seinen Wasserhaushalt vor dem Saunieren auszugleichen und dann möglichst erst am Ende des Saunabesuchs wieder ausreichend zu trinken. Der Körper holt sich beim Schwitzen die Flüssigkeit dann nämlich nicht aus der Mineralwasserflasche, was den Entgiftungseffekt schmälern würde, sondern aus dem Körper selbst. Jedoch gilt auch hier als oberstes Gebot auf seinen Körper zu hören!
Saunieren in einer der schönsten Saunalandschaft in Österreich
In der AVITA Saunalandschaft wird das Saunieren zum abwechslungsreichen Vergnügen – da gönnt man sich gerne mehr als einmal ein Hitzebad. Verschiedene Saunen, sinnliche Effekte und erlebnisreich gestaltete Aufgüsse werden jeden zum Saunaliebhaber machen! Probieren Sie es aus und kommen Sie in die AVITA Therme. Möchten Sie einen Wellnessurlaub bei uns verbringen, dann geht es hier zur Zimmeranfrage.